Das Internet ist DAS Medium des digitalen Zeitalters für die verschiedensten Suchanfragen und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Platz 1 der meistgenutzten Suchmaschinen weltweit belegt dabei Google mit einem Marktanteil von derzeit rund 80 Prozent. Der Großteil der Interessenten und Ratsuchenden für die Kanzlei beziehungsweise den Steuerberater, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer seines Vertrauens vertraut dabei auf Google.
Umso wichtiger ist es, dass sich Kanzleien dies zunutze machen und im Internet richtig präsentieren. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten des suchmaschinenoptimierten Online-Marketings für Steuerberatungs-, Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfungskanzleien. Welche Marketing-Strategien erfolgversprechend sind, wie Kanzleien SEO- und SEA-Maßnahmen am besten für sich nutzen und wie diese sich erfolgreich in der digitalen Welt vermarkten, erfahren Sie nachfolgend zusammengefasst.

Was versteht man unter SEO und SEA?
SEO (Search Engine Optimization)
SEO beschreibt Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung als Aspekt des suchmaschinenbasierten Online-Marketings. Gemeint ist also eine Marketingstrategie zur automatisierten und effizienten Akquise neuer Mandanten und Mitarbeiter.
Ziel ist es, die eigene Kanzlei Website bei Suchmaschinen wie Google für relevante Suchanfragen möglichst gut zu platzieren. Hierdurch soll diese für Internet User gut sichtbar und leicht auffindbar sein.
Das gelingt durch eine Spitzenposition auf den ersten Plätzen in den Trefferlisten der Suchmaschinenergebnisse. Grund hierfür ist, dass der Großteil der User seine Suche auf die erste Ergebnisseite beschränkt.
SEO arbeitet im Gegensatz zu SEA nicht mit Google Anzeigen als bezahlter Platzierung auf den besten Plätzen. Vielmehr basiert SEO auf organischem Marketing. Dabei soll die Website für zielgruppenrelevante Suchbegriffe, sog. Keywords, gut ranken.
Die Suchmaschinenoptimierung für Kanzlei Websites ist damit kostengünstiger, nachhaltiger und effektiver als Suchmaschinenwerbung. Dies liegt daran, dass keine Kosten für Google Anzeigen anfallen.
SEA (Search Engine Advertising)
SEA ist ebenfalls ein Instrument des digitalen Marketings zur automatisierten und effizienten Akquise neuer Mandanten sowie Mitarbeiter.
Gemeint ist Suchmaschinenwerbung durch das Schalten von bezahlten Google Anzeigen, sog. Google Ads oder auch Bannern. Die Internet User nehmen diese Anzeigen durch die Kennzeichnung als Werbeanzeige in den Trefferlisten auf den ersten Plätzen bei Google wahr. Klicken Interessenten auf diese Anzeigen, so fallen für den Werbeschaltenden gewisse Kosten pro Klick an.
Die Website, auf die in den Suchergebnissen verlinkt wird, muss überzeugen und professionell gestaltet sein. Dies gilt sowohl im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung wie auch der Suchmaschinenwerbung. Denn nur eine Landing Page, welche die anvisierte Zielgruppe exakt anspricht, ist für diese auch relevant und baut Vertrauen auf. Wichtige Informationen für potenzielle Mandanten und Mitarbeiter sollten auf der verlinkten Landing Page ebenfalls einfach auffindbar sein. Relevant sind etwa Infos zum Standort, die Spezialisierung auf bestimmte Rechtsbereiche als auch Themengebiete sowie Kontaktdaten zur Erreichbarkeit.
SEO Maßnahmen im Überblick
Vorfeldmaßnahmen
Damit eine suchmaschinenoptimierte Website auch tatsächlich den gewünschten Erfolg bringt, sind einige Vorfeldmaßnahmen zu beachten. Gleiches gilt für die entwicklung gezielter Digitalmarketing Strategien.
Zunächst ist es wichtig, eine Keyword- beziehungsweise Zielgruppenanalyse durchzuführen. Mittels dieser soll nicht nur herausgefunden werden, welche Suchbegriffe mögliche Mandanten und Kanzleimitabeiter in Suchmaschinen wie Google eingeben. Es lässt sich außerdem feststellen, ob diese etwa auf lokaler Basis suchen.
In einem zweiten Schritt gilt es relevante Keywords ausfindig zu machen. Relevant sind solche, die auch tatsächlich auf die eigene Kanzlei Website verlinken. Ferner sollte der bisherige Traffic auf der eigenen Kanzlei Website beobachtet werden. Nur so verschafft man sich einen Überblick darüber, wie viele Interessenten auf die eigene Website gelangen und über welche Kanäle dies geschieht.
Auf der Basis dieser Ergebnisse lassen sich zielführende, relevante Keywords für künftige Website Inhalte wie auch erfolgversprechende Online-Marketing Maßnahmen entwickeln. Diese sorgen für eine hervorragende digitale Sichtbarkeit und einer damit einhergehenden Traffic Steigerung.
On-Page Optimierung
Die On-Page Optimierung ist eine Maßnahme des digitalen Marketings für Kanzleien. Hierbei geht es darum, das äußere Erscheinungsbild der eigenen Kanzlei Website mithilfe suchmaschinenoptimierter Inhalte aufzuwerten.
Dies betrifft den Text, aber auch Bilder und Videos auf der eigenen Website.
Wichtig hierbei ist, die Textinhalte der Website an die Suchanfragen der User anzupassen. Denn nur wenn beides übereinstimmt, stufen Suchmaschinen wie Google den Content als relevant ein. Dies belohnt der Suchmaschinen Algorithmus dann mit einem guten Ranking der Website, d.h. diese wird weit oben in den Trefferlisten platziert. Auf diesem Weg wir Ihre Kanzlei für genau Ihre Zielgruppe überhaupt erst digital sichtbar.
Bilder sowie Videos dienen hingegen der optischen Aufwertung der Website und sollten an die Zielgruppe angepasst sein, welche sie ansprechen möchten.
Off-Page Optimierung
Durch die sog. Off-Page Optimierung sollen mehr Links auf die eigene Website generiert werden.
Interessenten wie mögliche Mandanten und Mitarbeiter sollen dabei durch sog. Backlinks, also Verweisungen auf die Kanzlei Website, gezielt auf den eigenen Webauftritt geleitet werden. Voraussetzung hierfür sind aber zunächst eine gute digitale Sichtbarkeit wie auch eine gute, Keyword-optimierte Auffindbarkeit bei Google durch die On-Page Optimierung.
Achten Sie bei der Nutzung von Backlinks unbedingt darauf, dass die Website, auf die verwiesen wird, optisch ansprechend aussieht und Professionalität ausstrahlt. Denn nur so bauen Sie Vertrauen bei Ihrer Zielgruppe auf.
Local SEO
Viele potenzielle Mandanten oder auch Mitarbeiter suchen im Internet gezielt nach Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern im lokalen Umkreis der eigenen Arbeitsstelle, des eigenen Unternehmens oder auch des persönlichen Wohnortes.
Daher ist es wichtig, speziell für diese Interessenten schnell und leicht online auffindbar sowie digital sichtbar zu sein. Hierzu sollte die eigene Kanzlei im „local pack" von Google aufgelistet sein.
„Local pack" meint den Bereich der Suchergebnisse, in dem lokale Unternehmen aus der eigenen Region dargestellt werden. Mithilfe gezielter Online-Marketing Maßnahmen lässt sich mehr lokaler Traffic generieren. Entscheidend ist, dass mögliche künftige Mandanten und Mitarbeiter alle wichtigen Kontaktdaten auf einen Blick erkennen können.
Technical SEO
Für Internet User wie auch den Algorithmus von Suchmaschinen ist der Einsatz aktueller und sicherer Technik bei Websites enorm wichtig. Hiervon abhängig ist eine gute Positionierung in den Suchergebnislisten von Google. Daneben sind eine optisch einwandfreie mobile Darstellung sowie schnelle Ladezeiten der Website unerlässlich. Nur so können Nutzer und Suchmaschine die Website als relevant und mit Potenzial einstufen.
Notwendigkeit von SEO/SEA für Kanzleien
Im digitalen Zeitalter ist das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ein fester Bestandteil des privaten wie beruflichen Alltags geworden. Als Steuerberater, Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer sollten Sie das enorme Potenzial des digitalen Marketings für Ihre Kanzlei unbedingt nutzen und mit der Zeit gehen. Hier sind einige Fakten dafür:
- Eine Umfrage zur Nutzung von Suchmaschinen zur Informationsbeschaffung bis 2021 kam zu folgendem Ergebnis: Im Jahr 2020 nutzten rund 15 Millionen der in der Bundesrepublik lebenden deutschsprachigen Personen das Internet täglich zur Informationssuche. Im Jahr 2021 waren es bereits ca. 25 Millionen Personen. Gleichzeitig stieg ebenfalls der Anteil der Personen, welche mindestens einmal wöchentlich Suchmaschinen zur Informationsbeschaffung nutzten. Ergo: Die Tendenz ist steigend.
- Google ist unter allen Suchmaschinen die am häufigsten genutzte Suchmaschine zur Informationsbeschaffung. Dies gilt zwar sowohl für mobile Geräte wie auch die Desktop-Recherche. Jedoch suchten mindestens drei Viertel der Nutzer bei Google nach Suchbegriffen. Google verzeichnete im Oktober 2021 einen Desktop-Suchmaschinenmarktanteil nach Page Views von etwa 86 Prozent.
- I.d.R. werden nur die ersten ein bis drei Suchergebnisse angeklickt und überwiegend nur die erste Seite der Suchergebnisse betrachtet.
- Die Möglichkeit einer direkten Kontaktaufnahme im Google Maps Bereich sowie eine auf den Ort, die Region oder nahegelegene größere Städte optimierte Website erhöhen den Traffic.
Zusammenfassend lässt sich also festhalten: Kanzleien müssen durch ihren Webauftritt für potenzielle Interessenten digital sichtbar und leicht auffindbar sein. Eine SEO- und SEA-optimierte, gut rankende Website ist daher zur Mandanten- und Mitarbeitergewinnung für eine Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- oder Rechtsanwaltskanzlei essenziell.
Vorteile von SEO/SEA
Die Vorteile von Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung für Kanzleien bestehen vor allem in der zielgruppengenauen Mitarbeiter- und Mandantengewinnung:
- Eine SEO- und SEA-optimierte Website rankt bei Suchergebnislisten von etwa Google auf Spitzenpositionen. Sie erreichen eine gute Platzierung für eine Vielzahl themenrelevanter Keywords. (Dies führt zu mehr organischen Treffern wie auch kostenpflichtigen Anzeigen.)
- Die Kanzlei ist online sichtbar und die Website für User leicht auffindbar. Durch die Verlinkung der Suchergebnisse auf die Kanzlei Website erhöht sich der Traffic auf dieser, d.h. es die Website Besucher erhöhen sich.
- Der erhöhte Traffic wie auch die exakte Zielgruppenansprache durch die Keyword-optimierten Website Inhalte generieren einen konstanten Strom von passenden Interessenten. Diese lassen sich dann zuverlässig in Mandate und Mitarbeiter verwandeln.
- Eine repräsentatives wie einzigartiges Website Design verleiht Ihrer Kanzlei ein prägendes Image. Damit hinterlassen Sie bei Ihren Wunschmandaten und Wunschmitarbeitern einen bleibenden Eindruck inmitten Ihrer Mitbewerber.
- Durch Ihre SEO- und SEA-optimierte Website bauen Sie sich eine enorme Online-Reichweite auf. Dies ermöglicht Kanzleien eine dauerhafte Positionierung als Experte der eigenen Branche.
- Intelligente und dynamische Marketingstrategien ermöglichen Kanzleien nicht nur eine automatisierte, planbare und messbare Mandanten- und Mitarbeiterakquise. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich diese an Ihre individuelle Kanzleisituation anpasst. Somit entsteht Ihnen kein eigener Zeitaufwand.
Umsetzung
Sollen Kanzleien ihr Online-Marketing mithilfe von SEO- und SEA-Maßnahmen im Alleingang durchführen oder lieber eine Digital-Marketing Agentur speziell für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer mit der Umsetzung beauftragen? Hier lautet die Antwort ganz eindeutig: letzteres! Denn:
- Profis für Online-Marketing vereinen Fachwissen, wichtige Kontakte sowie wertvolle Ressourcen.
- Digital-Agenturen analysieren stets den Markt nach aktuellen Trends und neuen Entwicklungen.
- Agenturen für digitales Marketing, welche sich auf die Branche der Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer spezialisiert haben, verfügen über einzigartige Branchenerfahrung. Damit sind sie mit den Besonderheiten des Kanzleimarketings dieser Zielgruppen vertraut.
- Marketing Agenturen unterstützen ihre Kunden strategisch, professionell und umfassend. Für Kanzleien bedeutet das eine enorme Zeit- und Arbeitsersparnis, da kein Einarbeitungsaufwand in eine völlig neue und komplexe Materie anfällt.